piwik no script img

Altes Asphaltland

Senat beschließt Ortsumgehung Finkenwerder, die A26 mit Werksanschluss und prüft Landebahnverlängerung

Der Senat hat sich am Dienstag für die große Infrastrukturlösung im Alten Land entschieden. „Ein verkehrliches Optimum im Bereich Süderelbe wird erreicht, wenn die Ortsumgehung Finkenwerder als regionale Erschließungsstraße gebaut und parallel mit Niedersachsen der Bau der A26 als großräumige Erschließung des süd-westlichen Hamburger Umlandes verwirklicht wird“, teilte der Senat mit. Außerdem lässt er die von Airbus gewünschte zusätzliche Verlängerung der Werkspiste in Finkenwerder prüfen und plant eine „Fluchttrasse“, welche die A26 mit dem Flugzeugwerk verbinden soll. Deren Planung könne allerdings nicht vor 2005/2006 aufgenommen werden, weil der Übergabepunkt nicht klar sei, sagte Bausenator Mario Mettbach (Schill-Partei).

Bürgermeister Ole von Beust (CDU) begründete die Entscheidung mit den Bedürfnissen der Industrie und der Entlastung Finkenwerders vom Durchgangsverkehr. Es sei nötig, „keinen Anlass zu geben, das Fertigungsvolumen an den Airbus-Werksstandorten gegen die Interessen Hamburgs zu verschieben“.

Airbus sei dringend, so argumentierte der Bürgermeister, auf eine leistungsfähige Verkehrsanbindung zeitgleich mit dem Produktionsbeginn des Riesen-Airbus A380 angewiesen. Die Autobahn komme dafür um einige Jahre zu spät. Volkswirtschaftlich sei es vertretbar, beide Strecken zu bauen, weil durch den derzeitigen Lastwagen-Verkehr in Finkenwerder ein „Riesenschaden“ entstehe, argumentierte Mettbach. „In Mark und Pfennig“ habe der Senat das aber nicht ausgerechnet.

Den Obstbauern versuchte der Senat entgegenzukommen: Die jetzt gewählte Variante der Ortsumgehung schone sie auf Kosten des Naturschutzes. Die Autobahn will Mettbach zugunsten der Bauern möglichst nahe an das EU-Vogelschutzgebiet „Moorgürtel“ legen. Außerdem bot er ihnen nach Abschluss der Verkehrsplanungen eine „Veränderungssperre“ an. Um sicherzustellen, „dass keine weitere Zersiedlung erfolgt“, solle das Gebiet als Weltkulturerbe angemeldet werden. Gernot Knödler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen