: Furchtlose Frauen
Ein Theaterstück bringt die Mystikerin Hildegard von Bingen und die Liebesdichterin Louise Labé auf die Bühne
Eine gewagte Inszenierung, die zwei Frauenfiguren mit so unterschiedlichen Liebespositionen wie Hildegard von Bingen und Louise Labé zusammenführt. Denn nicht größer könnte der Abstand sein zwischen der keuschen, Gott zugewandten Hildegard und der auf die Erfüllung der irdischen Liebe hoffenden Dichterin Louise Labé. Hildegard von Bingen gründet im Jahre 1148 ihr eigenes Kloster, unterhält Briefwechsel mit Kaiser Barbarossa und Bernhard von Clairvaux und gehört zu den größten Mystikerinnen des Mittelalters. Hildegard schreibt Bücher über ihr „göttliches Gesicht“ und Naturheilkunde. Sie komponiert, verfasst Singspiele und Dramolette, die Gott, dem alleinigen Gegenstand ihrer Liebe, huldigen. Louise Labé hingegen erschreibt sich im 16. Jahrhundert mit ihren Liebessonetten einen Rang in der männlich besetzten Galerie der petrarkistischen Dichtung. Beide sind furchtlos, ohne Zweifel. Im Theater kommen sie nun zusammen. JSI
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen