eulennest: Ferngesteuert
US-Wissenschaftler steuern Ratten mit einer Fernbedienung. Über ins Gehirn implantierter Elektroden konnten sie die Tiere noch aus 500 Meter Entfernung zielgerichtet lenken. Sanjiv Talwar von der State University New York und seine Mitarbeiter schnallten den Ratten einen Mikroprozessor auf den Rücken, über den sie per Fernbedienung die implantierten Elektroden im Gehirn ansprechen konnten. Mit einem kleinen Stromschlag reizten sie so genau die Regionen, die normalerweise Signale von den Tasthaaren der Schnauze verarbeiteten. Antwortete die Ratte auf ein solches Signal mit einer korrekten Richtungsänderung, aktivierten die Wissenschaftler zusätzlich das „Belohnungszentrum“ im Gehirn der Ratten. Nachdem die Tiere in einem Labyrinth die Wahrnehmung der Signale und die richtige Reaktion darauf erlernt hatten, konnten die Wissenschaftler sie auch im „freien“ Gelände problemlos steuern. Ferngesteuerte Ratten könnten nach Ansicht der Forscher einmal als intelligente Roboter eingesetzt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen