: Gasanschlag auf Schule vereitelt
DÜSSELDORF rtr ■ Ein Jugendlicher ist in Essen laut Polizeiangaben mit dem Versuch gescheitert, einen Gasanschlag auf seine ehemalige Schule zu verüben.
Der 18-Jährige sei in der Nacht zum Mittwoch mit Hilfe eines Generalschlüssels in das Schulgebäude eingedrungen und habe im Chemieraum einen Gashahn „fachmännisch geöffnet“, teilte die Polizei am Donnerstag in Essen mit. Eine Chemielehrerin habe am Morgen den Gasgeruch bemerkt, den Gashahn zugedreht, die Fenster geöffnet und Polizei sowie Feuerwehr unterrichtet. Sie habe die Chemieräume des Gymnasiums am 1. Mai trotz des Feiertags untersucht, da in dort letzter Zeit Chemikalien verschwunden seien. Der Verdacht sei schnell auf den 18-Jährigen gefallen, der die Schule im März verlassen hatte. Er habe die Tat bei seiner Vernehmung durch die Polizei eingeräumt. Auch die Chemikaliendiebstähle gingen auf sein Konto. Zu seinem Motiv habe er geschwiegen. Ob ein Zusammenhang mit dem Amoklauf von Erfurt bestehe, sei nicht bekannt, so die Polizei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen