: Globalize it!
„Migration sounds“: Das Festival „Popdeurope“ lädt zur Diskussion und zur Clubnacht mit U-Cef und DJ Ritu
Youssef Adel ist ziemlich viel herumgekommen. Der aus Marokko stammende Musiker, zog nach einem Treffen mit Jimmy Cliff nach Frankreich um, tauschte sich in Paris mit der Breakdance Posse über HipHop aus, ging nach New York, um als „Morocan Digitalizer“ zu bestehen, und kehrte geläutert in die Alte Welt zurück. Derzeit lebt Adel aka U-Cef in London. Vor kurzem ist sein Album „Halalium“ erschienen, eine Mixtur urbaner Stile wie House, Dub, HipHop mit Elementen marokkanischer Musiktraditionen wie Flamenco, Gnawa und die Berbermusik Ahwash.
Adel repräsentiert wohl den Prototypen des musikalischen Migranten: Denjenigen, der in Netzwerken arbeitet, kulturelle Grenzen überschreitet, unterschiedlichste Einflüsse aufnimmt und selbst als offenes, sich ständig veränderndes Zeichensystem erkennbar bleibt. Deshalb nimmt Youssef Adel heute gemeinsam mit anderen Künstlern, Medienvertretern und Poptheoretikern an einem Forum über musikalische Freiheiten, Vermarktungsstrategien, Ghettoisierungen und Identitäten teil. „Migration sounds“ eröffnet das bis Ende August laufende Festival „Popdeurope“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen