piwik no script img

Globalize it!

„Migration sounds“: Das Festival „Popdeurope“ lädt zur Diskussion und zur Clubnacht mit U-Cef und DJ Ritu

18 Uhr, Haus der Kulturen der Welt; Sa: Clubnacht in der Trompete

Youssef Adel ist ziemlich viel herumgekommen. Der aus Marokko stammende Musiker, zog nach einem Treffen mit Jimmy Cliff nach Frankreich um, tauschte sich in Paris mit der Breakdance Posse über HipHop aus, ging nach New York, um als „Morocan Digitalizer“ zu bestehen, und kehrte geläutert in die Alte Welt zurück. Derzeit lebt Adel aka U-Cef in London. Vor kurzem ist sein Album „Halalium“ erschienen, eine Mixtur urbaner Stile wie House, Dub, HipHop mit Elementen marokkanischer Musiktraditionen wie Flamenco, Gnawa und die Berbermusik Ahwash.

Adel repräsentiert wohl den Prototypen des musikalischen Migranten: Denjenigen, der in Netzwerken arbeitet, kulturelle Grenzen überschreitet, unterschiedlichste Einflüsse aufnimmt und selbst als offenes, sich ständig veränderndes Zeichensystem erkennbar bleibt. Deshalb nimmt Youssef Adel heute gemeinsam mit anderen Künstlern, Medienvertretern und Poptheoretikern an einem Forum über musikalische Freiheiten, Vermarktungsstrategien, Ghettoisierungen und Identitäten teil. „Migration sounds“ eröffnet das bis Ende August laufende Festival „Popdeurope“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen