: kulturkalender
Tipps & Termine
Musik der Romantik
Das Kloster Stift zum Heiligengrabe lädt auch in diesem Jahr in den Sommermonaten zu den traditionellen Abendkonzerten ein. Zum Auftakt der Reihe gibt es heute um 19 Uhr in der Kapelle Musik der Romantik mit Anja Ganschow (Sopran), Karen Reifenstein (Alt) und Gisèle Kremer (Orgel).
Kloster Stift zum Heiligengrabe, 16909 Heiligengrabe, Tel.: (03 39 62) 8 08 20
Kleist und de la Motte Fouqué
Die besondere Beziehung Heinrich von Kleist zu Friedrich de la Motte Fouqué ist Thema der Sonderausstellung im Frankfurter Kleistmuseum, die am 8. Mai eröffnet wird. Briefwechsel und Handschriften belegen ein von Kleist als vorher bestimmte Seelennähe bezeichnetes Verhältnis der beiden Dichter.
Kleist-Museum Frankfurt (Oder), Faberstr. 7, Tel.: (03 35) 53 11 55, Di. bis So., 10 bis 16 Uhr
Karl-May-Festspiele
Am kommenden Freitag, um 20 Uhr, trifft sich das Freizeit-Federvolk zur Eröffnung der XI. Karl-May-Festtage in Radebeul bei Dresden. Chief Larry D. Nichols vom Stamm der Blackwater Band of the Lower Muskokees (USA) und Wanbli Isna-la (Einsamer Adler) vom Stamm der Dené-Indianer (Kanada) sprechen über ein traditionelles indianisches Ritual. Westernmarkt, Danceworkshops und jede Menge Lagerfeuerromantik erwarten die Teilnehmer.
Programminfos gibt es bei der Stadtverwaltung Radebeul, Tel.: (03 51) 83 11 oder im Internet unter www.karl-may-fest.de
Fallschirmspringen
Im freien Fall wird am kommenden Donnerstag in Ahlbeck auf Usedom um den Seebrückenpokal gekämpft. Fallschirmspringer aus ganz Europa stürzen sich wagemutig um die Wette aus dem Flieger und schweben an bunten Schirmen zum Strand hinab oder landen zwangsweise im eiskalten Ostseewasser. Ein echter Hingucker!
Infos gibt es bei der Kurverwaltung Ahlbeck, Tel.: (03 83 78) 2 44 97 oder im Internet unter www.kaiserbaeder.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen