piwik no script img

Wagner mit Ach und Krach dabei

Deutliche Präferenzen für die Verjüngung der Parteiführung offenbarte der SPD-Landesparteitag. Besonders hart traf es am späten Freitagabend den langjährigen Bausenator Eugen Wagner. Mit nur 156 Stimmen erzielte der ehemalige Kreisfürst der SPD-Rechten das schlechteste Ergebnis bei der Wahl zum Landesvorstand. Kaum besser erging es seinem politischen Ziehsohn Johannes Kahrs: Der Bundestagsabgeordnete kam auf lediglich 164 Stimmen. Unter den Kreisvorsitzenden, die als Mitglieder des Landesvorstandes formal zu bestätigen sind, erzielten die Spitzenresultate Barbara Duden (Wandsbek, 246 Stimmen) sowie die Nachwuchskräfte Inka Damerau (Nord, 244), Ties Rabe (Bergedorf, 242), Hans-Christoff Dees (Altona, 238) und Jörn Riedel (Eimsbüttel, 228). Bei den Beisitzern konnte nur Thomas Mirow (236) mithalten. Der Ex-Wirtschaftssenator sei „einer der wenigen aus der alten Garde, der nicht peinlich ist“, kommentierte einer, der nicht genannt werden möchte. Zuvor waren bereits Parteichef Olaf Scholz in seinem Amt bestätigt sowie Jutta Blankau und Ingo Egloff zu seinen neuen Vizes gewählt worden (taz berichtete). SMV

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen