: Dawn of the Dead
(1978)
Nicht die Schule ist der exemplarische Ort von Gewalt, sondern die Konsumtempel des Kapitalismus. So ähnlich lässt sich wohl George Romeros Splatter-Klassiker „Dawn of the Dead“ (USA 1978) deuten.
Eine Shopping Mall in einer amerikanischen Suburbia wird zum Alamo des letzten großen Zivilisationsclashs. Drinnen: ein versprengter Haufen wahrhafter Instanzen gesellschaftlicher Ordnung (Journalistin, Polizist, Kriegsveteran). Draußen: die unterprevilegierten Massen, von einem wohlwollenden Kritiker schon in den Siebzigern als Allegorie auf die „Dritte Welt“ entschlüsselt. Zombies.
Mit „Dawn of the Dead“, dem zweiten Teil der Trilogie, hatte Romero ein Höchstmaß an Apokalyptik in den Slasher-Film eingeführt. Seine blutrünstige Satire auf die Konsumgesellschaft war gezeichnet von einer pessimistischen Härte, die einem heute irgendwie schon wieder angemessen erscheint. Die These, dass gerade das, was uns im Kino am Naheliegendsten scheint, die größten Ablehnung hervorruft, ist mit „Dawn of the Dead“ hinlänglich bewiesen.
Seit Jahren wird der Film in der Gewaltdebatte bevorzugt ins Feld geführt, in Deutschland ist er gerade wieder mal verboten. Dabei hat er die Verhältnisse längst umgedreht: Während in der Konsumfestung das machistische Söldnerherz schon wieder die Oberhand gewonnen hat, klopft draußen das Heer der Modernisierungsverlierer, diese „unerhört demokratische Gemeinschaft der Gleichen“ (Hans D. Baumann), in diversesten kapitalistischen Schwundformen lediglich an das Tor zum Glück. DAS ist Terror.
ANDREAS BUSCHE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen