editorial: Intertaz weltweit
Deutschland ist nicht allein. „Wie funktioniert das Zusammenleben der Kulturen anderswo auf der Welt?“, fragt unsere Serie. Am Anfang stand das postsowjetische Zentralasien, gefolgt von Chicago, US-Hauptstadt der Segregation, und Brüssel mit seinen Eurokraten. Heute schließt Japan an, wo Ausländer gern gesehen sind – solange sie nicht das Bedürfnis nach Integration entwickeln.
Aus aktuellem Anlass: Ein Szenario zum Thema Ausländer als Amokläufer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen