piwik no script img

Einsame Neonazi-Demo in Frankfurt

Der Protest gegen das Demonstrationsverbot für Rechtsradikale am 1. Mai fiel für Nazis buchstäblich ins Wasser

FRANKFURT taz ■ Am 1. Mai erteilte ihnen die Polizei schon einmal ein faktisches Demonstrationsverbot. Doch der Neonaziführer Christian Worch und seine Anhänger wollte an diesem Sonnabend wiederkommen, um gegen das Demonstrationsverbot zu demonstrieren. Doch auch das ging wieder schief. Knapp 1.000 Gegendemonstranten blockierten alle Zufahrtswege zu einem Frankfurter Stadtviertel im Osten, das den Neonazis vom hessischen Verwaltungsgericht als Versammlungsort zugewiesen worden war; und die Polizei war auch schon da. Worch brauchte vier Stunden, um durchzukommen. Und die meisten seiner Gesinnungsgenossen kamen erst gar nicht. Ein trauriges Häuflein von gerade einmal 40 Glatz- und Hohlköpfen zog dann eine halbe Stunde lang bei strömendem Regen rund um den Danziger Platz. Zwischen den Autonomen und der Polizei war es zuvor zu kleineren Auseinandersetzungen gekommen. Acht Gegendemonstranten wurden vorübergehend festgenommen. In Frankfurt sei „kein Platz für Rechtsradikale“, freuten sich Deutsche und Ausländer an einer Polizeisperre am Riederwald gemeinsam. Frustriert und ohne jede Resonanz seien die Rechtsradikalen dann abgezogen – „auf Nimmerwiedersehen“. KPK

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen