piwik no script img

Das getriebene Ich

Die „compagnie toula limnaios“ tanzt in ihrem neuen Stück „drift“ zur Fragmentarisierung im Medienzeitalter

compagnie toula limnaios: „drift – getrieben werden, dahintreiben“, in Kooperation mit dem Bauhaus Dessau; Fr. bis So. 20.30 Uhr, „Halle“, Eberswalder Str. 11, Prenzl. Berg

Wenn die Compagnie Toula Limnaios tanzt, geht es um die großen Zusammenhänge: um den Anfang und das Ende der Conditio humana, um die Tatsache der Grenzüberschreitung, um die falschen Götzen. Mit ihren letzten Inszenierungen, „vertig/ysteres“ und „Nichts“, einer Tanzimpressionenfolge nach Texten von Samuel Beckett, bewegte sich die aus Belgien stammende, an der Folkwangschule Essen ausgebildete und seit vier Jahren in Berlin lebende Choreografin gemeinsam mit ihrer Gruppe in den Bereichen zwischen Imagination und Wirklichkeit, Poesie und Beklemmung.

In „vertige“ thematisierte Limnaios das Phänomen Schwindel, in „ysteres“ den Zustand der Hysterie. In „drift“, ihrer neuen Koproduktion mit dem Bauhaus Dessau, geht es um den durch die virtualisierte Gegenwart fragmentierten Menschen. Vorgestellt wird das Individuum, das abdriftet, das sich in den künstlichen Lebensräumen der heutigen Medien- und Informationsgesellschaft weder spüren noch definieren kann. Die Idee der individuellen Autonomie wird darin durch eine Vielzahl von Beziehungen abgelöst. Die Choreografin entwickelte „drift“ in direktem Bezug zu den Fragestellungen des Bauhauses, die den Zusammenhang von Mensch, Stadt, Raum und Zeit in der Periode zunehmender Medialisierung in Symposien untersuchen.

JSI

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen