piwik no script img

nichts wie weg: männer deuten und interpretieren

Die Fähigkeit zur richtigen Interpretation weiblicher Signale ist bei Männern häufig unterentwickelt. Eine Studie von Forschern der US-Universität Princeton zeige, dass Männer oft als Aufforderung zum Sex verstünden, was Frauen lediglich als unverfängliches Spiel ansähen, schreibt das Psychologiemagazin Men’s Health. So betrachteten viele Männer eine Ohrfeige ins Gesicht als einen Flirtversuch mit Optionen auf „mehr“ und einen kräftigen Tritt in die Weichteile als Aufforderung zum Geschlechtsverkehr. Andere wiederum missdeuten Abwehrbewegungen mit Armen und Beinen, Spucken und Geschrei als verführerisches Balzgehabe. Die Forderung „Verpiss dich, du Arsch“ interpretierten viele Männer als Liebesgeflüster. Diesen Irrtum begingen allerdings hauptsächlich Männer, die mit ihrem Liebesleben nicht zufrieden seien. Umgekehrt seien Männer, die in einer erfüllten Beziehung leben, weniger empfänglich für Signale, auch wenn es sich um Avancen handele. Generell aber litten Männer unter der Angst, eine sexuelle Gelegenheit zu verpassen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen