: Antisemitismus nimmt zu
127 judenfeindliche Vorfälle von Januar bis März registriert: 65 Tatverdächtige und ein Haftbefehl
BERLIN/MÜNCHEN dpa ■ In den ersten drei Monaten des Jahres haben die Behörden in Deutschland 127 Fälle antisemitischer Übergriffe und Hetze registriert. Darunter waren zwei Körperverletzungen, eine Brandstiftung und zwei so genannte Widerstandsdelikte, so das Bundesinnenministerium.
Die Bild-Zeitung berichtete, die Justiz habe gegen 65 Tatverdächtige ermittelt; nur in einem Fall sei Haftbefehl erlassen worden. Die meisten Vorfälle (32) hätten sich in Bayern ereignet. Volksverhetzungen soll mit 77 Taten den Hauptteil der registrierten Delikte ausmachen. Neben den 5 Gewaltdelikten wurden 26 Propagandadelikte verzeichnet, außerdem 4 Sachbeschädigungen, 3 Störungen der Totenruhe und eine Bedrohung sowie 11 sonstigen Straftaten.
Am Freitag ist in Berlin das ehemalige „israelitische Krankenheim“ verwüstet worden. Die Täter sollen das gesamte Mobiliar in dem Haus systematisch zerstört haben. „Geschichtliche Zeugnisse“ seien dabei „unersetzbar vernichtet“ worden, so die Gemeinde.
Der Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, sagte in einem Interview des Deutschlandfunk, der Antisemitismus in Europa habe so stark zugenommen wie seit 1945 nicht mehr. Die Hemmschwelle, antijüdische Gefühle zu äußern, sei viel niedriger geworden. Zwar sei Kritik an der Politik der israelischen Regierung kein Sakrileg, doch in vielen Verurteilungen Israels äußere sich Antisemitismus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen