piwik no script img

was alles nicht fehlt

Die HSG Nordhorn vor einem echten Endspiel um die deutsche Handball-Meisterschaft: Durch das 35:20 über die SG Willstätt-Schutterwald führen die Nordhorner zwar auch einen Spieltag vor Rundenende mit einem Punkt vor dem THW Kiel, müssen aber im letzten und somit entscheidenden Spiel am Sonntag eben bei den „Zebras“ antreten.

Den USA ein 2:1-Sieg im Testspiel gegen Uruguay: Diesen mussten die Soccer-Boys aus den Staaten allerdings teuer bezahlen. Ihr Spielmacher Chris Armas zog sich in der 16. Minute ohne Gegnereinwirkung einen Kreuzbandriss im rechten Knie zu.

River Plate Buenos Aires als argentinischer Fußball-Meister: Bereits einen Spieltag vor Saisonende sicherte sich die Mannschaft von Trainer Ramón Díaz durch ein 5:1 über Argentinos Juniors den 30. Meistertitel der Vereinsgeschichte.

Los Angeles Lakers, New Jersey Nets und Boston Celtics knapp vor dem Einzug ins NBA-Halbfinale: Alle drei Teams benötigen nur noch einen Erfolg, um sich in der „Best of seven“-Serie durchzusetzen. Die Lakers gewannen dank Kobe Bryant (28 Punkte) bei den San Antonio Spurs mit 87:85, nachdem sie fünf Minuten vor Ende noch zehn Punkte Rückstand hatten. Boston setzte sich mit 90:79 gegen die Detroit Pistons durch, und die Nets schlugen die Charlotte Hornets mit 89:79.

Andre Agassi schrecklicher Stress: Aus diesem Grund sagte der 32-Jährige einen Tag nach seinem souveränen 6:3, 6:3, 6:0-Finalsieg in Rom gegen Thomas Haas seine Teilnahme beim Tennisturnier in Hamburg ab. Seit gestern fehlt der Veranstaltung auch der Titelverteidiger. Albert Portas verlor in der ersten Runde gegen den Leverkusener Björn Phau mit 4:6, 2:6.

Sebastian Deisler Bankpraxis: Teamchef Rudi Völler will den genesenen Mittelfeldspieler beim heutigen Länderspiel in Cardiff gegen Wales (20.15 Uhr, ARD) nicht in die Anfangsformation stellen. „Ihn in drei Spielen hintereinander zu verheizen, wäre der falsche Weg“, sagte Völler.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen