piwik no script img

… und sonst?

Klein, aber oho: Lehrte probt den Aufstand. Nachdem Bahn und Senat angekündigt haben, die Kleinstadt ihrer größten Attraktion zu berauben, protestiert deren Verwaltung gegen den unhistorischen Namen Zentralbahnhof. Der Name „Lehrter Bahnhof“ gehöre seit über 100 Jahren zur Geschichte der „Eisenbahnstadt Lehrte“, grollt es kurz vor Hannover.

Auch Kleine können eben beißen. Vor der beginnenden Zeckensaison warnt die Senats- umweltverwaltung. Bis Ende Oktober bestehe wieder erhöhte Gefahr einer Infektion mit Hirnhautentzündung oder der tückischen Lyme-Borreliose.

Klein blieb auch der Kreis derer, die Günter Nookes erstem Maiglocken-Fest beiwohnten. Die von dem CDU-MdB ins Leben gerufene Alternativ-Jugendweihe mit dem floralen Namen war zwar eine „würdevolle Feier ohne DDR-Nostalgie oder aggressiven Atheismus“, lockte aber in Berlin gerade einmal vier Mädchen und fünf Jungen an. Numerisch besser besucht war zwar eine Protestdemo gegen die Sparpolitik im Gesundheitswesen, zu der das Aktionsbündnis Berliner Kassenärzte aufgerufen hatte: Rund 200 Ärzte kamen, angekündigt waren jedoch 1.500.

Nun noch ein Minijubiläum: SPD-Landeschef Peter Strieder ist schon 50. Zum standesgemäßen Empfang, den ihm die Genossen ausrichteten, erschienen auch Vertreter der anderen Parteien. Nur CDU-Fraktionschef Frank Steffel hatte abgesagt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen