piwik no script img

„Counter Strike“ scheidet Geister

Hamburg/Berlin dpa/afp ■ Die Entscheidung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften, das umstrittene Computerspiel „Counter Strike“ nicht auf den Index zu setzen, hat geteilte Reaktionen ausgelöst. „Dies ist ein gutes Signal, sich künftig fachlich und sachlich mit gewaltverherrlichenden Computerspielen auseinander setzen zu können“, so der Bielefelder Jugendforscher Klaus Hurrelmann.

Familienministerin Bergmann und Bundeskanzler Schröder kritisierten die Entscheidung. „Ich halte das für ein absolut verkehrtes Signal“, so der Kanzler. Er will einen Runden Tisch mit Vertretern elektronischer Medien zusammenrufen, um die Darstellung von Gewalt einzudämmen. Für den Deutschen Kinderschutzbund liegen die Ursachen für Erfurt „nicht in einem mangelnden Jugendmedienschutz, sondern in dem gnadenlosen Auslesesystem der Schulen.“ Die Spielerszene, die Counter Strike zu Unrecht in der Kritik sieht, begrüßte den Verzicht auf eine Indizierung.

kommentar SEITE 11

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen