: Tarifkonflikt nicht zu Ende
Ostdeutsche Arbeitgeber uneins über Abschluss Südwest
BERLIN ap/dpa ■ Der Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie ist noch nicht beendet. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall konnte sich nicht zu einer bundesweiten Übernahme der Abschlüsse aus Baden-Württemberg entschließen. Die Arbeitgeber Sachsens wollen den Pilotabschluss nicht akzeptieren, die Sachsen-Anhalts wünschen weit gehende Öffnungsklauseln.
IG-Metall-Chef Klaus Zwickel sah daher „keinen Grund für eine bundesweite Entwarnung“. Er drohte für den Fall einer „absoluten Blockade“ der Ostverbände mit einer Ausweitung der Streiks. Die Metallarbeitgeber in Sachsen-Anhalt halten eine Umsetzung des Tarifergebnisses für viele Unternehmen für nicht realisierbar. Jens-Peter Kreft, Vorsitzender des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie, forderte daher, „tarifliche Optionen zu schaffen, die es den Unternehmen ermöglichen, vom Tarifvertrag abweichende Regelungen anzuwenden“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen