: Mogelpackung „Plan & Spar“
betr.: „Ungeklärter (Bahn-)Tarifwirrwarr“, taz vom 16. 5. 02
Ihren Artikel las ich fünf Minuten nachdem ich meine Bahnbroschüre erhielt und mich saumäßig geärgert hatte. Ihr Beitrag ist hilfreich, nur: Sie haben den dicksten Hammer (im Kleingedruckten) übersehen. „Umtausch/Erstattung ist ab dem ersten Geltungstag ausgeschlossen.“ Das gilt fur alle drei „Plan & Spar“-Bereiche. Wenn also jemand, egal aus was für Gründen, seine Reise nicht antreten kann, ist das Geld futsch. Das wird für viele, die krank werden, den Zug im Stau verpassen etc. ein teurer Spaß und für die Bahn ein millionenschwerer Reibach. Schützen kann mannfrau sich offenbar nur, wenn sie das Ticket erst am Reisetag kauft. Der Bahncard-Rabatt beträgt dann aber statt bisher 50 nur noch 25 Prozent.Die prahlerische Werbung der Bahnbroschüre ist eine Mogelpackung. RAINER KRUSE, Stuttgart
Es gibt noch zwei weitere große Mankos beim neuen Preissystem der Bahn. Zum einen sind alle „Plan & Spar“-Angebote kontingentiert. Viele Bahnkunden werden sich wohl vergeblich einige Tage vor Reisebeginn auf den Weg zum Fahrkartenkauf begeben: „Verkauf nur solange Vorrat reicht.“ Zum anderen soll ein Umtausch bzw. eine Erstattung der „Plan & Spar“-Angebote nur gegen Entgelt möglich sein (je nach Zeitpunkt 15 bis 30 EUR). Umtausch/Erstattung ab dem 1. Geltungstag wird gänzlich ausgeschlossen. Da die Bahn alle „Plan & Spar“-Angebote nur mit Zugbindung verkaufen will, kann ein Umtausch bei kurzfristigen Änderungen der eigenen Pläne leicht teuer werden. Paradoxes Fazit: Die Vereinfachung der alten Tarifstruktur ist zwar gelungen – in der praktischen Handhabung aber sind die neuen Tarife extrem umständlich und unflexibel geworden. RAINER BORNEMANN, Göttingen
Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen