piwik no script img

Abgekühlt: Euro-Euphorie

FRANKFURT ap ■ Die anfängliche Euphorie für den Euro ist in Deutschland verflogen: Einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach zufolge wünschen sich 54 Prozent der Deutschen die D-Mark zurück. Die zur Euro-Einführung befürchtete Falschgeldwelle ist aber offenbar ausgeblieben. Die Umfrage zeige auch, dass sich das leichte Umrechnen der alten Beträge in Euro zunehmend als Nachteil erweise. Während die Umrechnung in vielen anderen Ländern zu kompliziert sei, rechneten 81 Prozent der Deutschen die Preise nach wie vor zurück. Befragt wurden 2.143 Personen, die älter als 16 Jahre waren.

In einer Umfrage im Auftrag der Super Illu in Ostdeutschland erklärten 60 Prozent der 520 Befragten, sie wollten die D-Mark zurückhaben. Im März seien es noch 46 Prozent gewesen, berichtet die Zeitschrift.

www.der-euro-ist-sicher.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen