piwik no script img

Friede den Gummistiefeln

■ Sommer in Lesmona: Alles wird gut. Hier gibt's Karten

Letztes Jahr war's richtig voll – zum Teil zu voll. Der „Sommer in Lesmona“ in Knoops Park in Bremen-Nord erlebte einen Besucherrekord, so dass man schon mal über fremde Gummistiefel stolpern konnte. Denn geregnet hatte es natürlich auch.

Dieses Jahr (14. bis 16. Juni) wird alles besser. Die BesucherInnen legen sich beim Kartenkauf fest, zu welchen der sechs Einzelveranstaltungen sie tatsächlich gehen – so dass die veranstaltende Kammerphilharmonie eine Obergrenze einhalten kann. Diese Karten gibt es noch bis zum 31. Mai. Wer lieber kostenlos hinein möchte, sollte kommenden Montag um 16 Uhr bei der taz anrufen. Unter Tel.: (0421) 321 353 werden verlost: 5x2 Karten für den musikalisch-literarischen Streifzug „Liebesbriefe“ und fünf Eintritte für jeweils einen Erwachsenen und zwei Kinder für den opulenten Familientag am Sonntag.

Die „Liebesbriefe“ werden von Peter Striebeck rezitiert, dem früheren Intendanten des Hamburger Thalia Theaters, vielleicht besser bekannt als Tierparkdirektor von „Unsere Hagebecks“. Sie knüpfen sozusagen an den historisch-tragisch-romantischen Ursprung des Festivals an (siehe taz vom 8.5.).

Einige Pressevertreter, so hört man, sollen im vergangenen Jahr geklagt haben, die Anlage sei nicht einmal laut genug gewesen, um das Schmatzen ihrer picknickenden Nachbarinnen zu übertönen. Auch hier wird es Abhilfe in Gestalt eines neuen Tontechnikers geben. Die Kammerphilharmonie hat ein Team engagiert, das sonst die Berliner Waldbühne beschallt – das sollte wohl ausreichen. HB

Karten und das volle Programm unter Tel.: (0421) 32 19 19 und www.kammerphilharmonie.com . Ab den Bahnhöfen Burg und St. Magnus verkehren Shuttlebusse zum Festivalgelände.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen