piwik no script img

Pop ohne Kater

Verspricht nichts, was er nicht halten könnte: Der kanadische Mikrosampler Akufen spielt heute im WMF

Harald Schmidt hatte es im letzten Jahr bereits vorgemacht, indem er für Sendungen ausgezeichnet wurde, die er nie produziert hatte. Ungefähr acht Monate später veröffentlicht Akufen seinen ersten Longplayer, der bereits jetzt als das Techno-Album des Jahres (de-Bug) gefeiert wird, obwohl es tatsächlich nur noch am Rande um die stampfenden Beats geht. Der Kanadier spielt so geschickt mit French House, Minimal Techno, Elektro, Funk und Pop, dass die passende Schublade einfach fehlt. Dabei ist Akufens Mix aus Radio-Schnipsel-Tönen, fliegenden minimal ambient und technoiden Klacks, die, sobald sie erkennbar werden, brechen und funken, ganz simpel gesagt, „intelligenter Pop“. Aber wer fühlt sich davon schon angesprochen außer den BrillenträgerInnen, die wir schon zu Schulzeiten nicht mochten? Im Rahmen der Transmediale bewies Akufen dieses Jahr schon einmal, dass er die krächzenden Töne aus seinem kleinen Kofferradio auch live aufregend selbstverständlich zu bändigen versteht. So erschafft er diesen Pop ohne überdimensionale Gefühle und lässt keine Versprechen zu, die nicht eingehalten werden könnten. Lfi

Delicopter – Forcetracks on Tour. Live: Akufen und Cran A. K., DJs: Miss Kittin, Hernik Deroux u. a., 23.00 Uhr, Ziegelstraße 23

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen