: Glühbirnen, Schalter und Platinen
Die Solo-Ausstellung „Monolith“ setzt nicht auf den einfachen Gegensatz zwischen Natur und Technik: Kerstin Stoll baut auf Kampnagel aus der Formalität der elektronischen Welt futuristische Kunstlandschaften
Wohl selten ist ein so rätselhafter und zugleich faszinierender Monolith, wie Kerstin Stolls gleichnamige Solo-Ausstellung betitelt ist, in den kx-Ausstellungshallen gelandet. Schwarz und mannshoch steht der Monolith unbeleuchtet wie ein unheimlicher Beobachter oder Besucher in einem weißen Raum, geschickt ausbalanciert, der Schwerkraft trotzend. Für die 33-jährige Hamburger Künstlerin stellt er einen Allwissenden aus einer anderen Welt dar, der sowohl Energie gibt als auch nimmt.
Ansonsten bilden Computerrelais, Schaltstationen, Platinen und Kabelstecker – das elektronische Innenleben der Computer- und Technikwelt – das Ausgangsmaterial für Stolls auf schwarzem Grund collagierte, mehr oder weniger figurative Formen. Bienenwaben und futuristische Landschaften aus Hochhäusern, Wolken und Straßenzügen lassen sich darin erkennen.
Und manchmal, wenn die Kabelschlaufen aus den organisierten Schaltplänen und Computerinnereien wie Palmenblätter oder Grashalme herauswachsen, gewinnt die starre Bildstruktur an organischer Form. Die versteckte Elektronik bildet die Grundlage unserer modernen Welt. Elektromagnetische Strahlung umgibt uns. Und der Kunstraum, in dem das alles nur collagiert, gemalt und aufgeklebt ist, scheint einer der letzten Schutzräume vor dieser unsichtbaren Herrschaft zu sein.
Aber halt: Eine rote Linie zieht sich wie ein Faden durch die Ausstellung, ganz real – bis zum Videoraum: Dort öffnet eine Pflanze im Zeitraffer ihre Blüten. Keine neue Idee, aber in all der Technikkälte eine angenehme Entspannung. Genauso wie die hohe fleischfressende Pflanze, die aussieht, als wäre sie nach einer Ölkatastrophe aus dem Meer gefischt worden. Technik und Natur als Gegensatz aufzufassen, sei ihr entschieden zu einfach, erklärt die Künstlerin. Viel lieber versteckt sie Anspielungen auf Filme wie Brazil, Little Shop of Horrors oder Der Mieter in ihren Arbeiten. Ansonsten lässt Stoll alle Assoziationen nach einem Wort ins Leere laufen.
Man muss schon in Stolls Monolith versinken – vor allem in das große Wandgemälde im ersten Raum –, um die Bilder sich bewegen und den auf die Wand gemalten Streifen Fahrstuhl fahren zu sehen. Im letzten Raum zeigt Stoll drei weiße Konsolen: ein Lüfter, ein Lämpchen, vier Schalter. Ich drücke einen der Schalter. Nichts passiert. Ach, du funktionssüchtige Welt.
Christian T. Schön
Do–So 15–19 Uhr, kx-Kampnagel; bis 16. Juni 2002
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen