piwik no script img

was macht eigentlich ... der Wombat?

Vor Wowereit verstecken

Er sei das erklärte Lieblingstier von Klaus Wowereit, schreibt der Tagesspiegel im Stile eines Expeditionsberichts aus dem fernen Australien: der Wombat, laut Brockhaus ein in drei Arten auftretender Plumpbeutler, kurzbeinig und fellig, 70 bis 115 Zentimeter lang. Das wirft die Frage auf: Was macht dem Regierenden Bürgermeister, als Bundesratspräsident unterwegs, den Wombat so sympathisch? So sehr, dass er gerne einen gesehen hätte, was ihm aber nicht vergönnt war. Was verbindet ihn, schon mal als „regierender Bussibär“ bezeichnet, mit dem australischen Kuscheltier? Auch bei dieser tiefenpsychologischen Betrachtung hilft der Brockhaus weiter: „Nachtaktiv“ seien Wombats. Freunde später Stunden also, wie Wowereit, der den Ruf des Partymeisters nicht mehr loswird. Zudem steht der Wombat in dem Ruf, sich von keinem Hindernis aufhalten zu lassen. Er geht seinen Weg – wie Wowereit, der ohne Karrierebruch vom Tempelhofer Bezirksverordneten zum Abgeordneten, Fraktionschef und schließlich zum Regiermeister wurde. Zielstrebig wie der Wombat nutzt Wowereit auch seine vom Bundesrat und vom australischen Parlament bezahlte Reise, um für Berlin zu werben. Berlin muss nach Senatsangaben nur die Kosten für drei seiner Begleiter tragen. Seine Reisepläne hatten Wowereit wegen des ursprünglich zeitgleichen Bush-Besuchs unter Beschuss gebracht. Auch hier gilt: Vom Wombat lernen heißt siegen lernen. Der ist nämlich in seinem Lebensraum stark bedroht, hält aber bislang durch. STA

FOTO: ARCHIV

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen