piwik no script img

arabiata – oder: amnesie in amman von BJÖRN BLASCHKE

Als bekannt wurde, dass ich mich nach Jordanien verziehen würde, waren einige Leute in Deutschland entsetzt. In genauer Kenntnis von Weltlage und Geografie erklärten sie mir: „Da ist doch Krieg! Ja, willst du dich denn umbringen lassen?!“

Einige andere Menschen, die schon öfter im Nahen Osten umhergereist waren, hielten weitaus weniger zimperlich dagegen: „Hey, warum Amman? Im Westjordanland sterben die Menschen im Krieg. Und du suchst im Ostjordanland den Tod durch Langeweile? Wenn du dich umbringen willst, gibt es durchaus schnellere Methoden!“ Aus dem Kreis dieser freundlichen Freunde stammt auch die Frage: „Amman? Ach, das wird sicher interessant. Gibt es da jetzt eigentlich schon mehr als eine Eselstränke?“

Es wäre müßig, an dieser Stelle über den Mythos Großstadt zu sinnieren: Warum manche Orte öde sind, andere aber die Ars Vivendi repräsentieren, weil sie dies oder das zu bieten haben. Das ist albernes Gerede solcher Menschen, die auch von sich sagen: „Ich lebe in Blablabla!“ Als ob sie woanders nicht auch lebten – und in Blablabla nur wohnten.

In Wirklichkeit sind alle Großstädte Ausländer – überall! Und deshalb will ich eine Kamelreitgerte brechen für Amman: Lediglich in einer kurzen Periode war Amman langweilig. Es handelt sich dabei um den Zeitraum von etwa 250 vor Chr. Damals eroberte der Ptolomäer Philadelphos das im Alten Testament erwähnte Rabath Ammon – bis 1970 nach Chr., als auf der einen Straße von Amman ein zweites Restaurant eröffnet wurde. Plus oder minus 2.220 Jahre – was ist das schon?

Danach entwickelte sich Amman rasant: Erst kam der „Sechstagekrieg“, dann der Krieg im Libanon, schließlich der Golfkrieg … – und mit jedem Krieg siedelten mehr Menschen in Amman. Kurz: Je spannender es außerhalb der jordanischen Hauptstadt wurde, desto mehr Leute suchten die oasische Ruhe von Amman – und produzierten dabei wieder Un-Ruhe. Die Dialektik von Außen- und Innendruck.

Und heute? Heute lebt es sich in Amman wie in jeder großen Stadt dieser Welt. Und die, die von sich behaupten, dass sie in Amman nicht leben könnten, können es wohl auch in keiner anderen Stadt. Zugegeben: Es gibt hier lediglich zehn, elf, zwölf Dutzend Pubs, Cyber- oder auch normale Cafés, Donut-Shops, Discos und was-weiß-ich-sonst-noch. Aber ich habe es noch an keinem Abend geschafft, sie alle zu besuchen. Nur vom Besuch zweier Lokale möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich abraten! Das eine ist ein Asien-Restaurant namens „Beyond Rangoun“. Nach dem Ungenuss eines Entencurrys taufte ich es sofort um in „Jenseits des Ragouts“. Die andere Lokalität ist eine Disco, die ich eines Karnevalsdonnerstags heimsuchte. An jenem Abend fühlte ich mich von dem jungen jeansbehosten jordanischen Hopsgemüse permanent angestarrt. Ob es daran lag, dass ich um 23.11 Uhr lauthals ein dreifaches „Amman, Amman, Amman“ ertönen ließ? Oder daran, dass ich als Scheich verkleidet war? Egal, der Schuppen hieß ohnehin „Amnesia“.

Der Autor ist Nahost-Korrespondent der ARD.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen