: Größer, schneller, mehr
■ Noch hält Ostfriesland den Rekord in Sachen Riesenwindräder, noch ...
Der größte Windpark Europas steht jetzt im zur Seehafenstadt Emden gehörenden Wybelsumer Polder kurz vor seiner Vollendung. „Mit 54 Windkraftanlagen wird dort auf 380 Hektar eine Windkraftleistung von insgesamt 70 Megawatt installiert“, berichtet der Geschäftsführer der Windpark Wybelsumer Polder GmbH & Co. KG, Klaus van Ahrens. Im August soll die Anlage fertig sein.
Die Windenergie gehört längst zu den wesentlichen Wirtschaftszweigen in Ostfriesland. „Zu Beginn des Jahres 2002 gab es im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Ostfriesland und Papenburg bereits 736 Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 489 Megawatt“, sagt IHK-Geschäftsführer Jan Amelsberg.
Die im Windpark Wybelsumer Polder verwendeten Windräder sitzen fest im Boden. 12 Tonnen Stahl mit 420 Tonnen Beton bilden bis in eine Tiefe von 25 bis 30 Metern das Fundament je Windrad. Van Ahrens: „Diese Windkraftanlagen haut selbst der stärkste Sturm nicht um.“ Dass schon einmal ein Windflügel abbrach, begründet er mit einem Produktionsfehler, wie er auch bei einem neuen Auto vorkommen kann. „Das ist absolut selten.“
Der größte Windpark Europas wird die Anlage in Ostfriesland möglicherweise nicht lange bleiben. „Es werden weitere und noch größere Windparks gebaut oder ausgebaut werden“, meint der Pressesprecher des Bundesverbands Windenergie e.V. in Osnabrück, Christian Hinsch. Und in Zukunft sollen Offshore-Windparks noch größere Leistungen erbringen. Die im Meer verankerten Windräder neuester Bauart sollen mit 4,5 Megawatt Leistung pro Windgenerator eine Flügelspitzenhöhe von 112 Metern erreichen.
„Offshore ist auf jeden Fall ein Thema, aber es gibt 'Onshore' noch eine Menge zu tun“, sagt die Enercon-Sprecherin Steffi Nittmann. Verbandssprecher Hinsch erklärt: „Es wird noch drei bis vier Jahre dauern, bis Offshore Windparks in ihrer Gesamtleistung die an Land übertreffen.“ Wahrscheinlich im Juni soll bei Magdeburg das erste 4,5 Megawatt Windrad in Betrieb gehen. Ein Bautyp, der auch Off-shore aufgestellt werden kann. Im Emder Hafen stellt man sich bereits auf den Umschlag der Offshore- Materialien ein. Eine neue Hafenfläche wurde bereits geschaffen.
dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen