: Blair bildet Regierung um
Rücktritt des skandalösen Verkehrsministers Byers erzwingt Umbesetzungen. Erster schwarzer Minister
BERLIN taz ■ Der britische Premierminister Tony Blair hat gestern sein Kabinett umgebildet, nachdem der wiederholt wegen Inkompetenz in die Kritik geratene Verkehrsminister Stephen Byers am Dienstag endlich zurückgetreten war. Neuer Verkehrsminister wird Alistair Darling, bislang Arbeitsminister.
Das Verkehrsministerium hat unter Blair dem Nordirlandministerium den Rang als schwierigstes britisches Ministerium abgelaufen. Verantwortlich dafür war zuletzt nicht nur der Zustand der britischen Verkehrsinfrastruktur, sondern auch die Arbeitsweise Byers’. Er wurde berühmt für seine ständige Weigerung, Fehler einzugestehen, und stand deswegen mit seinen engsten Mitarbeiten permanent auf Kriegsfuß.
Als Teil der Umbildung, die auch zahlreiche zweitrangige Posten in verschiedenen Ministerien umfasst und zudem einige Ressortzuschnitte verändert, kriegt Großbritannien erstmals einen schwarzen Minister mit Kabinettsrang: Paul Boateng, in Zukunft Staatssekretär im Finanzministerium unter Gordon Brown. In London wurden die Umbesetzungen als Stärkung des ohnehin mächtigen Finanzministers gewertet. D. J.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen