: Alte Methoden
Der Wunsch, die Bürgerschaft von der geplanten Verabschiedung des Gesetzes zur Erhaltung des Luftfahrtindustriestandortes Hamburg abzubringen, motivierte gestern rund 100 Demonstranten, die Bannmeile ums Rathaus zu durchschreiten. Ein Trupp Polizisten in Kampfmontur drängte sie ab. Über das Gesetz sollte nach Redaktionsschluss abgestimmt werden. Bei der von Airbus gewünschten zusätzlichen Werkspisten-Verlängerung würde es Enteignungen möglich machen.
Die Ausschreibung von Aufträgen für diese Verlängerung durch die städtische Realisierungsgesellschaft A380rea ist von dem GAL-Abgeordneten Christian Maaß als „vorauseilender Gehorsam gegenüber dem Investor“ kritisiert worden. Paul Schmid vom BUND nahm sie gelassen: „Das hat der Senat immer schon so gemacht.“ Für Klägeranwalt Rüdiger Nebelsieck liegt der Skandal bereits in dem Wunsch von Airbus und der Aussage von EADS-Chef Rainer Hertrich, ohne die zusätzliche Verlängerung stehe die A380-Auslieferung in Frage. KNÖ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen