piwik no script img

Wanderer geehrt

■ Zehnter Todestag von Karl Carstens

Mit einer Kranzniederlegung haben gestern Bürgermeister Hartmut Perschau (CDU) und Vertreter des Präsidi-alamtes des zehnten Todestages von Karl Carstens gedacht. Der ehemalige Bundespräsident (1979-1984) liegt auf dem Riensberger Friedhof begraben, wo Pastor Jens Motschmann eine Andacht hielt.

Den meisten Deutschen hat sich der konservative Politiker und Jurist, der als Beisitzer bei Gerichtsverfahren zwischen 1933 und 1945 später umstritten war, als Etappen-Wanderer durch deutsche Lande eingeprägt. Bremer Landeskinder wissen aber auch ohne im Brockhaus nachzuschlagen, dass der 1914 geborene Carstens sein Abitur einst am Alten Gymnasium gemacht hat. Ihm zu Ehren wurde die ehemalige Erdbeer-Brücke vor drei Jahren in Karl-Carstens-Brücke umbenannt, die heute an die Georg-Bitter-Trasse anschließt. ede

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen