: Madagaskar immer kriselnder
ANTANANARIVO afp/taz ■ Die madegassische Regierung des neu gewählten Präsidenten Marc Ravalomanana will bis zum Unabhängigkeitstag des 26. Juni ihre Autorität über das gesamte Staatsgebiet herstellen. „Diesmal gehen wir in die Offensive“, sagte Verteidigungsminister Jules Mamizara: „In den nächsten Tagen werden wir die Straßensperren durchbrechen und die rebellierenden Militärs verhaften.“ Mehrere Politiker und Militärs, die dem im Dezember abgewählten Expräsidenten Didier Ratsiraka nahe stehen, erkennen den Machtwechsel nicht an, blockieren die Hauptstadt Antananarivo mit Straßensperren und haben in mehreren Provinzen die Unabhängigkeit ausgerufen. Mazimaras Kampfansage kam, nachdem Exgeneralstabschef Bruno Rajaonson, der bisher die Ratisaraka-treuen Soldaten führte, zurücktrat und der neuen Regierung seine Loyalität erklärte. Bereits am Montag wurde Expremierminister Tantely Andrianarivo, der den neuen Präsidenten nicht anerkennt, in der Hauptstadt unter Hausarrest gestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen