: Der gläserne Websurfer
Eine EU-Richtlinie soll die langfristige Speicherung von Daten über Internet- und Handynutzung ermöglichen
BRÜSSEL dpa ■ Das Europäische Parlament hat gestern eine EU-Richtlinie zum Datenschutz im Internet und anderen elektronischen Kommunikationswegen gebilligt. Damit soll einerseits der Schutz der Verbraucher vor unerwünschten Zusendungen verbessert werden. Auf der anderen Seite wird aber auch die langfristige Speicherung von Daten für polizeiliche und ähnliche Zwecke erlaubt. Hiergegen laufen Internetanwender und -anbieter Sturm.
Die geplante Richtlinie erlaubt es den EU-Staaten, die Anbieter von Internet- oder Funktelefondiensten zur langfristigen Speicherung von Daten zu verpflichten. So könnten diese über Sender, Empfänger und Inhalte von SMS-Nachrichten Auskunft geben oder darüber, wer wann welche Internetseiten betrachtet hat. Die Richtlinie soll Ende nächsten Jahres in Kraft treten. In Deutschland wird der Bundesrat heute über eine entsprechende Initiative abstimmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen