: Gretchenfrage Kapitalismus
Im Kato streitet man sich über die herrschende Weltordnung
Wer will schon windelweiche Gesprächspositionen? Bereits in einem älteren Bestseller ist in trutzigen Worten vermerkt: Deine Rede sei ja, ja und nein, nein – was darüber ist, ist vom Übel. Schwarz und weiß. Nur keine Grauschleier. In Sachen Prinzipientreue gibt es für so was natürlich Fleißbildchen. Aber dergleichen Stiernackigkeit sorgt dann im Allgemeinen auch für Verhärtungen in Diskussionsrunden, was den Streitwert natürlich nur wieder steigern kann. Im Kato stehen dabei die PDS und Attac gleich im Doppelpack auf dem Prüfstand, und Konkret-Herausgeber Hermann L. Gremliza und Thomas Ebermann werden sich schon einige hinterhältige Fragen ausgedacht haben, um Sahra Wagenknecht und den Attac-Vertreter Peter Wahl in die bekenntnishafte Enge zu treiben. Anhand der aktuellen Stichwortlage Kapitalismus oder Globalisierung will man über die herrschenden Verhältnisse streiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen