: Verteilung beginnt
Insolvenzverfahren gegen Baukonzern Holzmann eröffnet. Es geht um die Zukunft von 2.300 Beschäftigten
FRANKFURT/M. dpa ■ Das Insolvenzverfahren für den Frankfurter Baukonzern Philipp Holzmann ist eröffnet, gut zwei Monate nach dem Antrag. Das Frankfurter Amtsgericht bestimmte Ottmar Hermann, der das Unternehmen bislang vorläufig verwaltet hatte, zum Insolvenzverwalter. Sein Geschick entscheidet über die Zukunft der rund 3.200 Beschäftigten der AG. Konzernweit arbeiten etwa 23.000 Menschen.
Nach der förmlichen Eröffnung agiert Hermann faktisch als Vorstandschef. Er muss nun prüfen, welche Bereiche saniert, profitabel fortgeführt oder verkauft werden können. Wichtigster Verhandlungspartner ist der niederländische Baukonzern Heijmans, der Teile des Inlandsgeschäfts und den Traditionsnamen Philipp Holzmann kaufen will. Über die Details feilschen beide Seiten noch. Heijmans berichtete jüngst, Teile der Hauptniederlassungen Düsseldorf, Frankfurt und München übernehmen zu wollen. Etwa 1.000 Arbeitsplätze würden so gerettet – zuvor hatte sich der Konzern bereits die Töchter Franki Grundbau und Dubbers Malden sowie die Niederlassung Grafenwöhr mit insgesamt 400 Stellen gesichert. Heijmans will die Bereiche in eine eigene Gesellschaft einbringen, um sich vor Altlasten des Bauriesen zu schützen. Nach dem Nicht-US-Auslandsgeschäft greift die algerische Khalifa-Gruppe. Auch sie will neben Mitarbeitern und Baustellen den Markennamen.
Um die ertragreiche Service- Tochter HSG buhlen 14 Bieter. Großes Interesse gibt es auch an der profitablen US-Tochter J.A. Jones, unter anderem vom Mannheimer Konzern Bilfinger Berger. Linzer Basalt und Strabag sollen den Straßenbau-Spezialisten Deutsche Asphalt wollen.
Die Zukunft der Beschäftigten bleibt vorerst unklar. Bis Ende Mai zahlten die Arbeitsämter Löhne und Gehälter. Nun müssen sie aus der Insolvenzmasse aufgebracht werden. Facharbeiter und Ingenieure dürften sich neue Arbeitgeber gesucht haben. Für die übrigen wird wohl eine Weiterbildungs- und Qualifizierungsgesellschaft gegründet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen