piwik no script img

Hammer bleibt hängen

Nach gescheiterter Schlichtung ist erstmals seit 1949 mit flächendeckendem Streik in der Baubranche zu rechnen

BERLIN dpa ■ Das deutsche Baugewerbe steuert auf erste flächendeckende Streiks seit 53 Jahren zu. Die Tarifverhandlungen in der kriselnden Branche sind am Samstag in letzter Minute gescheitert. Der Chef der Gewerkschaft IG BAU, Klaus Wiesehügel, erklärte die Friedenspflicht ab sofort für beendet und kündigte die Vorbereitung von Arbeitskämpfen an. Die Streiks könnten Mitte Juni beginnen.

Arbeitgeber und IG BAU konnten sich auch in einem 22-stündigen Gesprächsmarathon in der letzten Schlichtungsrunde unter Vorsitz von Heiner Geißler nicht auf einen Tarifkompromiss für die 950.000 Beschäftigten einigen. Als Grund wurden vor allem Differenzen über die Lohnentwicklung sowie die Mindestlöhne in den neuen Ländern genannt. „Die Verhandlungen sind ausdrücklich im Osten gescheitert“, sagte Wiesehügel.

Die Gewerkschaftsspitze will heute über das weitere Vorgehen beraten. Aktionen auf den Baustellen seien nun legale Warnstreiks, sagte Wiesehügel. Es sei davon auszugehen, dass es zu Streikurabstimmungen und dann zu Arbeitskämpfen noch Mitte Juni kommen werde. Streik-Schwerpunkte werden voraussichtlich Frankfurt/Main und Berlin sein.

Verhandlungskreise sprachen von einer völlig überraschenden Wende. Die IG BAU machte ausschließlich die ostdeutschen Arbeitgeber für den nun eskalierenden Tarifkonflikt verantwortlich. Dies bedeute aber nicht, dass die Streiks nur auf ostdeutsche Betriebe begrenzt würden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen