: glossar
Was redet der Mann?
Nerd: Ein Mensch mit elaboriertem Spezialwissen im Bereich Computer und/oder elektronische Musik. Prototypische Nerds sind der gehemmte Pop-Fan, der mit besserwisserischer Fachsimpelei nervt, und der Informatiker, der menschliche Kontakte ausschließlich übers Internet pflegt und sich vom Pizza-Service ernährt.
Moby: Seit sich sein melodisches Album „Play“ 10 Millionen Mal verkauft hat, gehört der 37-jährige Elektropop-Musiker Moby zu den erfolgreichsten Pop-Stars des Planeten – neben Eminem. Als bekennender Umweltschützer, Tierfreund und Veganer das Gegenstück zum misogynen Skandal-Rapper.
Stan: In seinem bislang größten Hit erzählt Eminem die (fiktive) Geschichte eines Eminem-Fans, der, aus verschmähter Liebe zu seinem Idol, sich und seine Familie umbringt.
Dr. Dre: Der 37-jährige Rap-Veteran zählt zu den einflussreichsten Produzenten des HipHop-Genres, als Förderer von Eminem hat er dessen Karriere maßgeblich mit angeschoben.
Westcoast-Rap: Gleichgesetzt mit Gangsta-Rap, zeichnet er sich durch eine Glorifizierung von Kriminalität und Macho-Hedonismus aus.
Old-School-HipHop: Der frühe HipHop, wie er in den Achtzigern in New York entstand, zeichnet sich durch seinen unbeschwerten Party-Charakter aus. Erst danach zogen Politik, aber auch Sexismus und Gewaltverherrlichung in das Genre ein.
Seventies-Rock-Vibe: Der Sound der Siebzigerjahre.
Aerosmith: Eine der populärsten US-Rockbands. In den Siebzigern wurden die Mannen aus Boston schon als Konkurrenten zu den Rolling Stones gehandelt. 1987 gelang ihnen ein spektakuläres Comeback, als die Band mit dem Rap-Trio Run DMC eine Cover-Version ihres Stücks „Walk This Way“ einspielte. Gilt als Grundstein der Verbindung von Rap und Rock.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen