: Recht auf wachen Anwalt
Ein zum Tode verurteilter Texaner erhält neuen Prozess oder Freiheit, weil sein Verteidiger mehrfach einschlief
WASHINGTON dpa ■ Der 1984 zum Tode verurteilte Texaner Calvin Burdine, dessen Anwalt während des Mordprozesses wiederholt einschlief, erhält einen neuen Prozess oder die Freiheit. Das Oberste Gericht der USA wies den Antrag des Staates Texas zurück, die Entscheidung einer Berufungsinstanz für eine Wiederholung des Verfahrens aufzuheben und die Todesstrafe für Burdine zu bestätigen. Texas meinte, das Schlafbedürfnis des Anwalts habe Burdines Verteidigung nicht beeinträchtigt. Angesichts der „klaren Beweislage“ wäre er auch mit einem hellwachen Anwalt zum Tode verurteilt worden.
Burdines Fall hatte für Aufsehen gesorgt, weil sein inzwischen verstorbener Verteidiger nach Zeugenaussagen während des zwölfstündigen Prozesses mindestens zehnmal bis zu zehn Minuten schlief. Burdines neue Anwälte argumentierten, dass dem Angeklagten dadurch das Recht auf einen fairen Prozess genommen worden sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen