: Neue Berufswünsche fördern
Das Projekt Kumulus hilft ausländischen Jugendlichen bei der Arbeitssuche
„Man muss ausländischen Jugendlichen beibringen, den Vogel mit dem Mund zu fangen“, beschreibt Cengiz Gömüsay das Credo des Berliner Arbeits- und Bildungsprojektes Kumulus. „Mit dem Mund den Vogel fangen“ ist ein türkisches Sprichwort und heißt so viel wie: Man muss das beinahe Unmögliche möglich machen.
Hier setzt Kumulus an: Das Projekt hilft ausländischen Jugendlichen dabei, einen Ausbildungsplatz in Deutschland zu finden. Und das sei in vielen Berufsfeldern ein schwieriges Unterfangen, erklärt Gömüsay. Im öffentlichen Dienst liege der Anteil ausländischer Mitarbeiter immer noch bei nur 1 Prozent, obwohl hier geborene Migranten oft sehr gute schulische Leistungen hätten. Diesen Anteil wollen die Kumulus-Mitarbeiter gemeinsam mit Vertretern der Aus- und Fortbildungsbereiche des öffentlichen Dienstes erhöhen. Ein typischer Fall: Ein türkisches Mädchen mit dem Berufswunsch Friseuse überzeugte Gömüsay in einer Beratung davon, lieber Informatikkauffrau zu werden. Um Ausbildungsplätze zu beschaffen, kooperiert Kumulus seit 1999 mit türkischen Unternehmen in Berlin. Rund tausend dieser Unternehmen könnten theoretisch ausbilden, erklärt Gömüsay. Deshalb appelliere man an die Unternehmer, Abendkurse der Industrie- und Handelskammer zu besuchen. Nach einer IHK-Prüfung dürften diese Unternehmen Ausbildunsgplätze anbieten.
Pro Jahr berät Kumulus zirka 1.400 Jugendliche. Sogar im deutsch-türkischen Sender wirbt man für das Projekt. Außerdem gehen die Kumulus-Mitarbeiter direkt an die Schulen, veranstalten in Kreuzberg, Wedding und Neukölln türkische und arabische Elternabende, denn „der Einfluss der Eltern in ausländischen Familien ist groß“. Trotz aller Bemühungen: „Den Vogel mit dem Mund zu fangen“ sei immer noch schwierig. AH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen