piwik no script img

berliner szenen Hauptstadtwerdung

Es geht voran

Am Dienstag, den 18. Juni 2002, um 15.32 Uhr wurde im vierten Stock des taz-Gebäudes in der Kochstraße 18, ganz hinten Folgendes gedacht: Scheiße, ist das heiß! Da dieser Gedanke aber noch nicht ganz reicht, um diesen Platz hier zu füllen, müssen wir noch mal kurz auf das 20-jährige Abiturstreffen vom vergangenen Wochenende in der schönen Landeshauptstadt Kiel zu sprechen kommen. Dort nämlich ergab sich amtlich: Die Berlin-Klischees sind auch nicht mehr das, was sie mal waren.

Wie geht’s dir? Was machst du? Wo lebst du? Antwortet man auf die letzte dieser Fragen wahrheitsgemäß mit Berlin, folgt beim Gegenüber in der Regel ein anerkennendes Nicken. Höhere Aufmerksamkeitswerte hatten nur noch die Dominikanische Republik und Australien. Mainz, Stuttgart, Hamburg und Flintbek fielen als Wohnorte dagegen deutlich ab.

Interessant ist aber, dass Berlin inzwischen für etwas ganz anderes steht als zu der Zeit, als die ersten Mitglieder des Kieler Abi-82-Jahrgangs hier hingezogen sind. Damals war Berlin ein Synonym für Kreuzberg. Es war die Stadt, in der man anders leben konnte, wenn man denn anders leben wollte. Heute glauben alle, man habe es zu etwas gebracht, nur weil es einen an die Spree verschlug. Statt alternativem Leben werden Wichtig-wichtig-Jobs assoziiert. Unter den Berlin-Konnotationen finden sich eher Architektur als Subkultur, eher Metropole als Nische, eher Gerhard S. als Christiane F. Tja, und wenn man behauptet, das Schöne an Schöneberg sei gerade die Provinzialität, glaubt einem in der Provinz niemand.

Will sagen: Die Hauptstadtwerdung scheint voranzugehen. Vielleicht noch nicht in Berlin selber. Aber in Kiel. Immerhin.

DIRK KNIPPHALS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen