piwik no script img

karma in kassel: sommercamp der buddhisten

Mehr als 3.000 Buddhisten treffen sich vom 28. Juni bis 14. Juli in Immenhausen bei Kassel in einem Sommercamp. Der Buddhistische Dachverband Diamantweg (BDD) e.V. veranstaltet dort zum zehnten Mal seinen internationalen Sommerkurs mit Teilnehmern aus 40 Ländern. Das umfangreiche Programm beinhaltet Vorträge, Lehrgänge, Meditationen – und eine sehr alte, erstmals in Europa stattfindende mehrtägige Zeremonie, zu der auch Lama (tibetisch für „Lehrer“) Lopön Tsechu Rinpoche erwartet wird.

Er ist einer der wichtigsten Würdenträger des Buddhismus in Bhutan und Nepal und enger Vertrauter beider Königsfamilien. Seine mehrtägige Zeremonienreihe wird zum ersten Mal in Europa gegeben. Die Zeremonie des Tschik Sche Kün Dröl (tibetisch für „Eines erkannt, alles verwirklicht“) wurde vor 400 Jahren vom damaligen Oberhaupt der Karma-Kagyü-Schule zusammengestellt.

Die Teilnahme gilt unter Buddhisten in aller Welt als große Unterstützung für die tägliche Meditation. Ommm.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen