: Empörung über BGH schwillt
BERLIN taz/epd/dpa ■ Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH), wonach eine Ärztin für die Geburt eines behinderten Kindes Schadenersatz zahlen muss, weil sie die Mutter über die Behinderung nicht informiert hatte, sorgt weiter für Empörung bei Kirchen und CDU/CSU. Der CDU-Abgeordnete Hubert Hüppe, Vizevorsitzender der Enquetekommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“, sah gestern den Rechtsstaat gefährdet. Der Unions-Kirchenpolitiker Hermann Kues nannte das Urteil „lebensfeindlich“. Der Unions-Rechtspolitiker Norbert Geis erklärte, nun müsse ein Arzt töten, damit er nicht schadenersatzpflichtig werde. Thüringens Justizminister Andreas Birkmann (CDU), Kardinal Karl Lehmann von der Deutschen Bischofskonferenz und der Verein zur Schwangerenberatung „donum vitae“ sprachen von Verstößen gegen die Menschenwürde sowie von der Diskriminierung Behinderter. In dem Urteil hat der BGH seine Rechtsprechung seit 1983 bestätigt. UWI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen