: die kontrollen
Stichproben bei 10 Prozent
Biologisch wirtschaftende Betriebe tragen generell selbst die Verantwortung für die Qualität ihrer Produkte. Laut EU-Recht müssen sie eine der 22 in Deutschland zugelassenen privaten Kontrollstellen wählen. Ökoverbände selbst kontrollieren nicht, abgesehen von der Einhaltung ihrer speziellen Vorschriften etwa zur Größe der Ställe. Die privaten Kontrollstellen überprüfen auf Grundlage der EG-Ökoverordnung von 1993 das Verfahren und die Rohstoffe auf die ökologische Qualität. Kontrolliert wird einmal im Jahr nach vorheriger Anmeldung. Bei 10 Prozent der Unternehmen gibt es zudem unangemeldete Stichproben. Das Problem: Sowohl die Biobetriebe als auch die Kontrollstellen müssen erst bei einem vorhandenen Verdacht auf einen Verstoß direkt testen. Ohne diesen Verdacht werden nur Bücher gesichtet, Felder und Betriebsstätten inspiziert. Ob Laboruntersuchungen vorgenommen werden, liegt dagegen im Ermessen der Kontrollstellen. Das Endprodukt wird also nur in Ausnahmefällen getestet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen