: Warum in OL feiern?
Ein wenig „Oral history“ zum CSD NordWest
Eigentlich fing es gut an an der Weser: Bremen war 1979 eine der ersten Städte in der Bundesrepublik, in der Lesben und Schwule für ihre Rechte auf die Straße gegangen sind. Nach diesem pioniermäßigen Start kam 1994 der Crash: Schon damals soll die Uneinigkeit zwischen politisch engagierten Lesben und Schwulen und schwulen Wirten groß gewesen sein: Wieviel Politik, wieviel Party sollte es sein? Nachdem die Gastronomen die Polit-Leute aus dem Umzug ausschließen wollten, sollen diese dennoch versucht haben, sich einzureihen. Das Ende vom Lied: Rangeleien innerhalb der Eben-nicht-Community bis hin zum Polizeieinsatz.
„Ab 1995 sollte der CSD abwechselnd in Oldenburg und in Bremen stattfinden. Aber nach einem guten Oldenburger Auftakt wollten die Organisatoren die Sache nicht mehr abgeben“, erzählt Ingo Matthias von der Bremer Veranstaltungsgruppe „Stand Up“. Mittlerweile glaubt er nicht mehr, dass sich ein CSD in Bremen etablieren könnte. So bleiben die BremerInnen Reise-Homos. ube
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen