piwik no script img

Kabul noch ohne Frauenministerin

KABUL ap ■ Der afghanische Übergangspräsident Hamid Karsai hat am Samstag sein Kabinett vervollständigt. Die neue Kabinettsliste trägt vor allem dem Bemühen Karsais Rechnung, dass alle ethnischen Gruppen des Landes in seiner Regierung ausgewogen vertreten sind. Eines der 29 Ressorts, das Frauenministerium, blieb aber bislang unbesetzt. Offiziell gab es dafür keine Begründung. Die bisherige Ministerin Sima Samar hatte sich mit ihrem beherzten Eintreten gegen religiösen Extremismus und für die Rechte der Frauen aber den Zorn einiger Hardliner zugezogen. Die bislang einzige Frau in der neuen Regierung ist Gesundheitsministerin Sohaila Sidik. Für Verwirrung sorgte gestern der frühere tadschikische Innenminister Junus Kanuni, der seinen Posten während der Loja Dschirga verlor. Er war als Sicherheitsberater und Bildungsminister vorgesehen, sagte aber, er habe den Posten noch nicht angenommen. Möglich sei auch, dass er eine Oppositionspartei gründe. Das Innenministerium ging an den Paschtunen Tadsch Mohammed Wardak.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen