: Kriegserklärung im Öffentlichen Dienst
Nach Jesteburg: Städtische Personalräte legen Strategie gegen Rechtsenat fest. Keine Mitarbeit mehr bei der Modernisierung der Verwaltung und Dienst nach Vorschrift
Die Gewerkschaft streut Sand ins Getriebe. Wir wollen „lange Diskussionen, Verzögerungen, Gerichtsprozesse“, gibt Sieglinde Friess, zuständig für den Öffentlichen Dienst bei ver.di, als Parole aus. Die Personalräte der Stadt haben gestern die Strategie festgelegt, wie sie auf die Jesteburger Senatspläne zur Umstrukturierung der Verwaltung reagieren.
Friess kündigte an, dass sämtliche Vereinbarungen, die die Gewerkschaft mit der Stadt getroffen hat, auf den Prüfstand kommen. Angesichts der Pläne, die Arbeitszeit zu verlängern und behördliche Tätigkeiten zu verdichten, sehe man sich an bestimmte Zugeständnisse gegenüber der Stadt nicht mehr gebunden. So wird ver.di eine Vereinbarung von 1994 aufkündigen, die zur Mitarbeit an der Verwaltungsmodernisierung auffordert. Auch Arbeitszeitregelungen wie Teil- und Gleitzeit stehen zur Disposition.
Die Personalräte werden zudem alle Beschäftigten auffordern, Dienst nach Vorschrift zu machen und keine Überstunden mehr zu leisten. AHA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen