piwik no script img

Die sieben Todsünden der Bahn

Die PDS kritisiert Bahn und rot-grüne Regierung mit jenen Argumenten, die einst die oppositionellen Grünen ins Feld führten. Gewarnt wird auch vor privater Konkurrenz

BERLIN taz ■ „Die sieben Todsünden des Herrn M.“ – so lautet die Anklageschrift des verkehrspolitischen Sprechers der PDS, Winfried Wolf. Ebendiese stellte er gestern vor. Der gemeinte Herr ist Hartmut Mehdorn, seit zwei Jahren Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG (DB). Aber auch Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) findet in der Schrift Eingang. Beiden wirft Wolf vor, „hartleibig darin fortzufahren, sieben Todsünden wider einen gedeihlichen Schienenverkehr zu begehen“.

Tenor der Anklage ist der siebenfache Verstoß gegen „die Gebote eines guten Bahnbetriebs, gegen ein effizientes Management und gegen einen kundennahen Service“. Wolf sieht die Grundlage seiner Kritik darin, dass es Mehdorn nicht um mehr Verkehr auf der Schiene oder einen optimalen Dienst am Kunden gehe, sondern vielmehr darum, die Bahn bis 2004 oder 2005 börsenfähig zu machen. Dafür hätten DB-Kunden Feindseligkeiten hinzunehmen – man siehe beispielsweise das neue Preissystem ab Oktober 2002 oder die Abschaffung der Bordrestaurants.

Die schwerwiegendste der Todsünden lautet für Wolf: „Du sollst nicht verdorren lassen die Äste vom Baume des Lebens.“ Gemeint ist der Abbau der Interregio-Linien sowie der über SPD und die Grünen abgesegnete Beschluss, diese Zuggattung völlig aufzugeben. Dadurch würden ganze Regionen völlig vom Hauptstrom der Schiene abgekappt. Im Verkehrsnetz seien aber „Verästelungen für den gesamten Organismus lebensnotwendig“. Andere Todsünden heißen etwa: „Unsinnige Umbauprojekte von Bahnhöfen zu Konsumtempeln“ oder „Abbau von Servicepersonal“.

Von der Bahnpolitik frustriert, findet die PDS: „Lieber Connex als gar nix.“ Mehr private Anbieter im Schienennetz bedeuten aber auch Probleme. Die würden nämlich oft von bahnfremden Interessen dominiert. Connex zum Beispiel. Eigner ist der französische Mischkonzern Vivendi, der auf einem 30 Milliarden Euro schweren Schuldenberg sitzt. Wolf vermutet, dass die Funktion der Connex-Bahngesellschaft nun zunehmend darin bestehen könnte, „staatliche Subventionen abzugreifen, um den enormen Schuldendienst zu bedienen.“ KATHINKA LÜBBEHÜSEN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen