: Künast für Fisch-Güte
Verbraucher bei Fangmethoden „sehr sensibel“ / Fangquoten wissenschaftlich festlegen
Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast hat sich für mehr Transparenz in der Fischproduktion ausgesprochen und die Einführung eines EU-Gütesiegels gefordert.
Die Verbraucher seien hinsichtlich der Fangmethoden sehr sensibel geworden, sagte Künast bei einer Konferenz des Bundesverbandes der Fischwirtschaft in Bremerhaven. Die angekündigten Vorschläge für ein solches Gütesiegel „würden wir uns freuen, einmal sehen zu dürfen“, sagte die Ministerin.
Hauptkonferenzthema war der im Mai vorgelegte EU-Kommissionsentwurf zur Reform der Fischereipolitik. Ziel ist eine nachhaltige Fischwirtschaft. Fangquoten sollen zentral nach wissenschaftlichen Kriterien festgelegt werden. Die Erneuerung von überalterten Fangflotten soll nicht subventioniert werden. Eine gemeinsame Fischereiaufsicht ist geplant.
Insgesamt entspreche der Entwurf den Erwartungen der Regierung, sagte Künast. Die Gegner in Portugal, Spanien, Frankreich und Irland setze die Fischwirtschaft unter Druck. AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen