: Ost-Unternehmen wenig gewachsen
DRESDEN dpa ■ Die größten 100 Unternehmen im Osten sind 2001 nur moderat im Durchschnitt um 4,8 Prozent gewachsen. Das belegt von der Sächsischen Zeitung veröffentlichte Erhebung, in der die Firmen nach Umsatz, Branchen, Firmensitz und Mitarbeitern geordnet sind. Sachsens Top-Firmen legten doppelt so stark wie der Durchschnitt der Großunternehmen in den neuen Ländern zu. Umsatzstärkstes Unternehmen der von der Zeitung jährlich erhobenen Rangliste war die VW-Sachsen GmbH. Die größten Sprünge machten die Software-Firma PC-Ware Leipzig und der mecklenburgische Windkraftanlagenbauer Nordex. Neben diversen Fusionen erwiesen sich vor allem die hohen Gaspreise der Versorger als Wachstumstreiber. Die Energiebranche blieb an der Spitze, vor der Automobilindustrie. Sachsen erwies sich erneut als umsatzstärkstes Bundesland, Sachsen-Anhalt löste Brandenburg als Nummer zwei ab. Mecklenburg-Vorpommern holte auf, bleibt aber Schlusslicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen