piwik no script img

Beirat mit Lücken

Integrationsbeirat tritt erstmals zusammen. Opposition und DGB boykottieren, Muslime wurden nicht eingeladen

Der Integrationsbeirat der Sozialbehörde, der das Amt der Ausländerbeauftragten ersetzen soll, ist gestern Abend zu seiner ersten Sitzung im Rathaus zusammen gekommen. Das Gremium besteht aus 45 Personen, davon etwa ein Drittel MigrantInnen und ein Drittel Frauen.

Prominente darunter sind: Hakki Keskin (Türkische Gemeinde Deutschland), Klaus-Jürgen Dankert (Hamburger Sportbund), Norbert Kessler (Caritasverband), Lutz Mohaupt (Hauptkirche St. Jacobi), Vural Öger (Öger Tours) und Owen Williams (Sänger). Zudem sind diverse Organisationen vertreten, vom Roten Kreuz über die Hanseatic Messebau bis zum Spanischen Elternrat. Die Regierungsparteien haben mit Sozialsenatorin Birgit Schnieber-Jastram (CDU) sieben Plätze – wobei Schill-Mitglied Canan Münch nur als Vertreterin von „Bürokommunikation Münch“ geführt wird. Es fehlen komplett afrikanische VertreterInnen und Mitglieder der Flüchtlingsorganisationen.

Die parlamentarische Opposition verweigert die Teilnahme an dem „Feigenblatt“, wie die SPD-Fraktion das Gremium nennt. „Der Beirat ist kein ernst gemeintes Angebot“, so Fraktionsvorsitzender Uwe Grund. Ähnlich hatte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) seine Ablehnung begründet.

Die GAL empört, dass der Rat der Islamischen Gemeinschaften nicht eingeladen wurde. Migrationspolitikerin Antje Möller übt heftige Kritik am „Absägen“ der bisherigen MitarbeiterInnen der Ausländerbeauftragten, die auf fachfremde Posten verteilt werden. HEIKE DIERBACH

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen