piwik no script img

zur person

Jürgen Lange

Einmal im Zoo zu arbeiten, war von Kind an sein Traum. Eines seiner ersten Tierparkerlebnisse, erzählt Jürgen Lange, sei ein Besuch im Leipziger Tierpark gewesen, als er etwa acht war. Dort faszinierte Klein-Jürgen das Baby von Flusspferd Bulette, die später einer der Stars des Westberliner Zoos wurde. Lange (60), in Dessau geboren und in Wuppertal aufgewachsen, arbeitete schon als Schüler in Tierparks. Er studierte Biologie und Humanmedizin. Nach seiner Promotion über Antilopen ging er in den zoologisch-botanischen Garten Stuttgarts und spezialisierte sich auf Fische und Aquarien. Seit 1978 leitet er das Berliner Aquarium. Mit einer Beraterfirma entwickelt er Großaquarien. Eines davon für das „Domaquaree“, das an der Stelle des ehemaligen Palasthotels errichtet wird. Dort sollen Besucher in einem zweietagigen, gläsernen Fahrstuhl durch ein 16 Meter hohes Aquarium gleiten. Am Freitag übernahm Lange die Leitung des Berliner Zoos.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen