: zur person
Jürgen Lange
Einmal im Zoo zu arbeiten, war von Kind an sein Traum. Eines seiner ersten Tierparkerlebnisse, erzählt Jürgen Lange, sei ein Besuch im Leipziger Tierpark gewesen, als er etwa acht war. Dort faszinierte Klein-Jürgen das Baby von Flusspferd Bulette, die später einer der Stars des Westberliner Zoos wurde. Lange (60), in Dessau geboren und in Wuppertal aufgewachsen, arbeitete schon als Schüler in Tierparks. Er studierte Biologie und Humanmedizin. Nach seiner Promotion über Antilopen ging er in den zoologisch-botanischen Garten Stuttgarts und spezialisierte sich auf Fische und Aquarien. Seit 1978 leitet er das Berliner Aquarium. Mit einer Beraterfirma entwickelt er Großaquarien. Eines davon für das „Domaquaree“, das an der Stelle des ehemaligen Palasthotels errichtet wird. Dort sollen Besucher in einem zweietagigen, gläsernen Fahrstuhl durch ein 16 Meter hohes Aquarium gleiten. Am Freitag übernahm Lange die Leitung des Berliner Zoos.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen